Plastik-Management

CircularBlue|Den Ozean zurücksetzen

Unsere Initiative zur Umgestaltung des Plastikmanagements und zur Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs.

09-04-2025

Lesezeit: 5 Minuten

CircularBlue|Den Ozean zurücksetzen

Von internationalen Verpflichtungen zum Markenhandeln: Wie wir auf die globale Ozeankrise reagieren

In unserem vorherigen Artikel über Plastikverschmutzung und die Ozeankrise haben wir die historische Erklärung „Unser Ozean, unsere Zukunft: Vereint für dringendes Handeln“ erwähnt, die von mehr als 170 Ländern auf der Ozeankonferenz in Nizza unterzeichnet wurde. Sie war mehr als diplomatische Rhetorik: Sie war eine Reaktion auf die sich verschärfende Plastikkrise und ein Signal für die Notwendigkeit eines globalen Abkommens.

Doch die Krise findet nicht nur auf Konferenzen statt. Laut
National Geographic haben Wissenschaftler Mikroplastikpartikel in menschlichem Gehirngewebe nachgewiesen. Plastik ist bereits in den Ozean eingedrungen, gelangt in die Nahrungskette und kehrt auf unsere Teller zurück. WWF schätzt, dass jeder Mensch im Schnitt 5 Gramm Plastik pro Woche aufnimmt – etwa das Gewicht einer Kreditkarte. Ob Hummer in New York, Sushi in Tokio oder Meeresfrüchte am Mittelmeer – das Unsichtbare ist längst da. Dies ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern eine globale Gesundheitsfrage.

Wenn Plastikverschmutzung direkt mit der menschlichen Gesundheit verbunden ist, muss internationaler Konsens in konkretes Handeln übersetzt werden.

Für RHINOSHIELD heißt die Antwort CircularBlue: ein experimentelles Projekt zur Beseitigung des „Plastikerbes“, der größte „Roboter-Staubsauger“ für die Ozeane. Mit Solarenergie betrieben, durch KI gesteuert und mit automatischer Sammlung ausgestattet, arbeitet es ununterbrochen auf der Wasseroberfläche – wie ein Staubsauger im Meer. Doch es ist mehr als ein Reinigungsgerät: Es ist ein ganzheitliches Schutzsystem für die Ozeane.

fish4x3 (1).webp

Warum RHINOSHIELD?

„Wie kommt RHINOSHIELD von Smartphone-Hüllen zur Müllsammlung im Meer?“ Die Frage ist berechtigt. In der CircularBlue-Präsentation erklärt unser Gründer/CEO Eric: „Der Kern unserer Marke ist Schutz. Über Produkte hinaus gehört auch der Schutz der Erde zu unserer Verantwortung.“

Diese Haltung zwingt uns, die Plastikkrise direkt anzugehen. Wir arbeiten täglich mit Plastik – wir kennen seine doppelte Natur: stark und schützend, aber auch hartnäckig verschmutzend. Während wir molekulare Strukturen entwickeln, um Smartphones zu schützen, sehen wir auch dies: Unternehmen, die Plastikprodukte herstellen, müssen für Plastikabfälle Verantwortung übernehmen.
Von persönlichem Geräteschutz zu gemeinsamem Umweltschutz – das ist RHINOSHIELDs Auftrag.

interview4x3.webp

Eine „denkende“ Insel im Meer: Das Design von CircularBlue

Diese schwimmende Plattform, etwa halb so groß wie ein Schwimmbad, vereint mehrere Technologien zu einem umfassenden Ozeanreinigungssystem:

• Solarstromsystem

• Intelligentes KI-Detektionsnetzwerk

• Automatisiertes Sammelsystem

• Multifunktionale Betriebsplattform

• Schwimmendes Ozeanlabor

• Modulare Stabilitätsstruktur

Alle Module werden über ein zentrales Kontrollsystem koordiniert – wie eine hochpräzise Reinigungsoperation.

circularblue分層_4x3 (1).webp

Evolution der Mission: Von Funktion zu Verantwortung

Für RHINOSHIELD bedeutet „Schutz“ nicht nur Produktfunktion, sondern dauerhafte Verantwortung.
Von stoßfesten Hüllen bis zu ozeanischen Reinigungssystemen – wir zeigen: echter Schutz umfasst das gesamte Ökosystem.

CircularBlue symbolisiert diesen Übergang – Schutz endet nicht beim Produkt, sondern erweitert sich zur Umweltverantwortung.

Der Anfang: Teil der Nachhaltigkeitswelle werden

CircularBlue ist nur ein Startpunkt. Diese „Insel“ steht für ein neues Denken von Unternehmen: Schutz wird neu definiert, Innovation erhält neue Möglichkeiten.

Echter Schutz war nie nur Funktion.
Er ist Mission, Verantwortung und ein Bekenntnis an die Zukunft.