10-14-2025
Lesezeit: 5 Minuten
Transparente Hüllen werden immer gelb, oder? Wir haben drei Jahre gebraucht, um diesen Mythos zu widerlegen und mit Clear die erste wirklich vergilbungsfreie Hülle zu entwickeln. Eine Entwicklungsgeschichte, die die Spielregeln des Marktes verändert hat.
10-14-2025
Lesezeit: 5 Minuten

Kennst du das? Du kaufst eine neue transparente Handyhülle und liebst den kristallklaren Look, der die Details deines Geräts perfekt zur Geltung bringt. Aber schon bald verblasst diese „reine Transparenz“ und ein stumpfer, gelber Schleier legt sich darüber.
Du denkst dir vielleicht: „Liegt bestimmt nur an dieser Marke. Ich probier mal eine andere.“ Doch es passiert wieder das Gleiche. Nach nur wenigen Monaten wird auch die neue Hülle gelb. Mit der Zeit gibst du dich geschlagen und redest dir ein, dass „transparente Hüllen eben gelb werden“, besonders wenn deine Freunde ebenfalls vergilbte Hüllen in der Hand halten.
Die Wahrheit ist: Vergilben ist kein Muss. Es ist ein Problem, das Kunden lange akzeptiert haben, bei dem aber von Anfang an keine Kompromisse hätten gemacht werden sollen.
Mit der Überzeugung, dass „eine durchsichtige Hülle auch durchsichtig bleiben sollte“, begann RHINOSHIELD 2018 die Suche nach einer Lösung: einer Materialtechnologie, die nicht vergilbt.
2016 brachte RHINOSHIELD seine erste transparente Produktlinie auf den Markt: PlayProof. Wie jede andere Hülle auf dem Markt wurde auch sie mit der Zeit gelb. Wir nahmen das Produkt vom Markt – für uns ein gescheitertes Experiment, aber gleichzeitig der Startschuss für Clear.
Wenn wir noch einmal eine transparente Hülle entwickeln würden, musste die erste Herausforderung lauten: Wie verhindern wir das Vergilben?
Eine transparente Hülle an sich herzustellen, ist nicht schwer. Viele Marken kombinieren einen TPU-Rahmen mit einer PC-Rückseite, um schnell Produkte auf den Markt zu bringen. Aber das löst das Vergilbungsproblem nicht und entspricht auch nicht unseren Standards. Stattdessen entschieden wir uns, nach Materialien zu suchen, die über die Zeit nicht vergilben würden.
Unser Entwicklungsprozess berücksichtigte mehrere Bedingungen: Vergilbungsresistenz, BPA-frei, ein Design aus einem einzigen Material (Monomaterial) und Fallschutz nach Militärstandard. Standards, die heute selbstverständlich erscheinen, waren in den Jahren 2018–2021 große technische Hürden.
Die Produktentwicklung war wie ein Wettlauf gegen die Zeit. Jede iPhone-Generation brachte neue Design-Herausforderungen mit sich und jede Umstellung erforderte neue technische Lösungen – zum Beispiel der Wechsel von den abgerundeten Kanten des iPhone 11 zu den flachen Seiten des iPhone 12. Während andere Marken ihre Hüllen überstürzt auf den Markt brachten, legten wir die Messlatte höher und weigerten uns, bei der Qualität Kompromisse einzugehen.
Schließlich fanden wir ein transparentes Material in medizinischer Qualität, das bei UV-Tests eine außergewöhnliche Stabilität aufwies und das Vergilbungsrisiko drastisch reduzierte. Doch die Verwendung dieses Materials erwies sich als weitaus schwieriger als erwartet und erforderte unzählige Design-Iterationen, bis wir die Balance zwischen Vergilbungsresistenz und langfristiger Stabilität gefunden hatten.
Die meisten transparenten Hüllen haben auf der Innenseite ein winziges Punktmuster, um Blasenbildung oder Kratzer an den Kontaktstellen mit dem Handy zu vermeiden. Aber dieses Muster beeinträchtigt die Klarheit.
Wir wählten einen anspruchsvolleren Weg: Wir fertigten Clear aus einem einzigen, vergilbungsfreien Material. Das Ergebnis ist nahtloser Schutz, modular austauschbare Tasten und Kamerarahmen und eine perfekt glatte Oberfläche. Keine Nähte, keine Punkte, keine Wellen. Eine makellose Transparenz, die unsere kompromisslose Haltung widerspiegelt.
Der Weg war nicht einfach. Da wir damals keine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung hatten, stießen wir bei Produktionspartnern oft auf Skepsis und Ablehnung. Diese Rückschläge überzeugten uns davon, dass der Aufbau unseres eigenen Entwicklungszentrums der einzige Weg war, um unsere Vision vollständig zu verwirklichen.


Während der drei Jahre Forschung und Entwicklung war die Nachfrage der Kunden nach einer neuen transparenten Hülle konstant. Die Marktchance war riesig. Dennoch verzögerten wir die Markteinführung, bis das Produkt wirklich unseren Standards entsprach: vergilbungsfrei und glasklar. Lieber warten als Kompromisse eingehen.
Aus dieser Entscheidung entstand Clear.
2021 brachte RHINOSHIELD Clear Case auf den Markt. Sie bestand die SGS-UV-Tests und überstand 168 Stunden extremer UV-Strahlung und feuchter Hitze, ohne zu vergilben. Sie wurde die weltweit erste transparente Handyhülle, die gezielt gegen Vergilben entwickelt wurde – anfangs mit einer Fünf-Jahres-Garantie, die später auf eine lebenslange Garantie gegen Vergilben erweitert wurde.
Sollte eine Hülle vergilben, ersetzen wir sie – egal, wie lange du sie schon benutzt hast. Dieses Selbstvertrauen ist unser langfristiges Versprechen an unsere Kunden.
Clear Case gab den Verbrauchern nicht nur eine neue Option, sie hat den Markt neu geformt. Konkurrierende Marken zogen bald mit eigenen vergilbungsfreien Produkten nach. Was einst als normal galt, wurde inakzeptabel.
Vom anfänglichen Fehltritt mit PlayProof bis zum Durchbruch mit Clear – es war eine Reise voller Entdeckungen, Lernprozesse und Durchhaltevermögen.
Clear Case ist mehr als nur ein Produkt. Sie verkörpert die Philosophie von RHINOSHIELD:
„Durch Herausforderungen neue Maßstäbe setzen und mit Innovation die Spielregeln des Marktes neu definieren.“