10-28-2025
Lesezeit: 5 Minuten
Von SolidSuit zu SolidX: Fallschutz-Technologie der nächsten Generation.
10-28-2025
Lesezeit: 5 Minuten

Seit RHINOSHIELD 2016 die SolidSuit Handyhülle eingeführt hat, hat sich unser Ingenieurteam auf exzellentes Strukturdesign konzentriert, um den Schutz für unsere Geräte im Alltag kontinuierlich zu verbessern.
Wir haben die Grenzen der Materialwissenschaften ausgelotet, Kreislaufsysteme für Recycling entwickelt, diverse Drucktechnologien integriert und es unseren Nutzern ermöglicht, mit hochwertigen Hüllendesigns ihren persönlichen Stil auszudrücken.
Heute markiert einen revolutionären Meilenstein in der Schutztechnologie für Mobilgeräte.
Die Entstehung von SolidX ist die Evolution der bewährten SolidSuit-DNA. Sie bewahrt die vertraute minimalistische Ästhetik und den umfassenden Schutz, auf den sich unsere Nutzer verlassen.
Das „X“ im Namen unserer neuen SolidX-Hülle steht für unsere neu definierten Schutzstandards. Das ist nicht nur ein verbesserter Fallschutz. Es ist eine komplett neu gedachte Robustheit – widerstandsfähiger, extremer und kompromissloser, wenn es um die Sicherheit von Smartphones geht.
Dieser Durchbruch ist das Ergebnis einer umfassenden Überprüfung der internen Standards für den Sturzschutz von Handyhüllen bei RHINOSHIELD.
Durch wiederholte Drop-Test-Protokolle machte unser Forschungsteam eine entscheidende Entdeckung, die zum Katalysator für die verbesserte Schutzleistung der SolidX wurde.
Während der Entwicklung von AirX baute unser Produktdesign-Team präzisere Falltest-Geräte und sichtete erneut die über Jahre gesammelten Daten zum Sturzschutz der SolidSuit.
Durch unzählige Vergleiche und Tests entdeckten wir ein entscheidendes Phänomen:
Die Ecke in der Nähe des Kamerarahmens zeigte konstant eine stabile Leistung und schnitt deutlich besser ab als die anderen drei Ecken.
Das weckte unsere Neugier:
Warum stach diese eine Ecke aus all den Datenpunkten so heraus?
Unsere Ingenieure starteten eine tiefgehende Analyse und zerlegten systematisch die innere Struktur und die verschiedenen Materialstärken der Ecken.
Durch unzählige Versuche und Verfeinerungen identifizierten wir die entscheidenden Faktoren für die Stoßfestigkeit, ohne die Materialrezeptur zu verändern. Nach zahllosen Anpassungen und Optimierungen der Struktur zeigte dieser Bereich ähnliche Eigenschaften wie eine „Stoßdämpfungsstruktur“.
Bei einem plötzlichen Aufprall entsteht sofort ein kontrollierter Kollapseffekt, der die Aufprallkräfte wirksam verteilt und abschwächt. So wird eine unsichtbare Schutzbarriere für das Smartphone geschaffen.
In diesem Moment wurde uns klar:
Wahrer Schutz entsteht nicht immer durch riesige Veränderungen, sondern dadurch, dass man die Details, die schon immer da waren, neu denkt.
Wenn Sturz auf Wissenschaft trifft, entsteht Innovation. Aber die eigentliche Prüfung hatte gerade erst begonnen.
Um diese Entdeckung in eine tatsächliche Optimierung von Schutz umzusetzen, musste unser Produktentwicklungsteam jedes Detail der Energieübertragung innerhalb der Hüllenstruktur neu überdenken. Sie bauten präzise Testmodelle, simulierten Aufprallszenarien aus verschiedenen Winkeln und verfolgten die Verteilung und Ableitung jedes einzelnen Energiepfads.
Durch umfangreiche Tests und Analysen begannen wir, nach der optimalen Lösung zu suchen, ohne die Materialzusammensetzung zu ändern.
Erster Versuch: Das Team nahm an, die Lösung sei, diesen Bereich einfach zu verstärken. Das Ergebnis? Die Gesamtleistung im Test brach ein, der Schutz wurde sogar schlechter.
Zweite Runde: Konservative Anpassungen der Parameter. Das Ergebnis? Die Verbesserungen waren vernachlässigbar – wir waren also quasi wieder am Anfang.
In den folgenden Tagen begann für unser Team ein Hin und Her mit den Gesetzen der Physik. Hunderte von strukturellen Anpassungen, Testläufen, kompletten Neustarts und verworfenen Ideen. Jeder „Fehlschlag“ grenzte mögliche Lösungen weiter ein, jeder Durchbruch brachte neue Herausforderungen mit sich.
Bis wir eine „Balance“ fanden. Wie ein Baseballspieler, der den perfekten Treffpunkt auf dem Schläger findet, entdeckten wir endlich das ideale Verhältnis von Strukturtiefe, Winkel und Materialhärte.
In diesem Moment zeigten alle Daten auf eine einzige Schlussfolgerung: Das war unsere Antwort.
Wahre Schutzleistung entsteht nie durch das bloße Hinzufügen von Materialdicke. Sie entsteht durch strukturelle Erkenntnis und Beherrschung.
Wir stellen konventionelles Denken ständig infrage und weigern uns, für mehr Schutz einfach nur die Materialdicke zu erhöhen. Stattdessen sorgen wir durch präzises Strukturdesign dafür, dass jeder Bereich mit maximaler Schutzeffizienz arbeitet. Optimierte Strukturen an kritischen Stellen funktionieren wie fein abgestimmte Federungssysteme, die die Energie im Moment des Aufpralls effektiv kanalisieren und ableiten.
Wir betrachten Aufprallkräfte als einen Energiefluss und suchen ständig nach dem Gleichgewichtspunkt, der sowohl die strukturelle Integrität als auch den optimalen Schutz aufrechterhält – als würden wir ein unsichtbares Fahrwerk für Smartphones bauen. Jede strukturelle Anpassung hat eine technische Begründung. Im Moment des Aufpralls wird die Energie effektiv geleitet und verteilt, während die Gesamtstabilität der Struktur erhalten bleibt.
Das ist keine komplexe Bauweise. Das ist die Intelligenz präziser Ingenieurskunst.
Das ist kein Over-Engineering. Das ist Präzision auf den Punkt genau.
„Sieht einfach aus, ist es aber nicht.“ Das fasst die Essenz von SolidX perfekt zusammen.
In einer Zeit, die nach visuellen Effekten verlangt, haben wir einen anderen Weg gewählt: Der wahre Wert darf sich im Unsichtbaren verbergen.
Nicht jede Innovation muss das Aussehen eines Produkts verändern. Nicht jeder Durchbruch erfordert, das Rad neu zu erfinden. Manchmal, mit genug Hingabe, kann man in den gewöhnlichsten Details weltbewegende Möglichkeiten entdecken.
Das ist die Entstehungsgeschichte von SolidX: von übersehenen Ecken zu neuen Höhen der Schutztechnologie.
SolidX steht für unsere Besessenheit für Details, unser Verlangen nach Innovation und unser Versprechen an unsere treuen Nutzer.
Durch kontinuierliche technologische Entwicklung haben wir bahnbrechende Lösungen für die Stoßfestigkeit entdeckt und damit neue Schutzstandards für die Branche gesetzt.