Virtuelle Tour RhinoShield x Van Gogh Museum



„Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu probieren?“
– Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, 29. Dezember 1881


Willkommen zum virtuellen Rundgang durch das Van Gogh Museum! In diesem Artikel teilen wir die Inspiration für unsere neue Case-Kollektion und nehmen dich mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch die Welt und die künstlerische Entwicklung von Vincent van Gogh.


Mit der RhinoShield x Van Gogh Museum Kollektion wollten wir jeden dazu ermutigen, "den Mut zu haben, etwas zu riskieren", so wie Van Gogh es tat. Um diese Botschaft zu vermitteln, haben wir Kunstwerke mit unterschiedlichen Malstilen ausgewählt, die 3 wichtige Punkte in seiner Karriere darstellen.

Anhand dieser Serie können wir beobachten, wie sich sein ikonischer Stil als Ergebnis seiner zahlreichen Versuche und Experimente mit verschiedenen Techniken entwickelt hat.

Das Leben von Vincent van Gogh

Vincent van Gogh (1853-1890) war einer der berühmtesten niederländischen Künstler aller Zeiten. Er war nur zehn Jahre lang als Künstler tätig: von 1880 bis zu seinem Tod im Jahr 1890.

Aufgrund seiner enormen Leidenschaft schuf Van Gogh in diesen zehn Jahren ein beeindruckendes Werk: Etwa 850 Gemälde und mehr als 1300 Zeichnungen sind erhalten, dazu eine große Anzahl von Aquarellen, Lithografien und Briefskizzen.
Im Laufe seines Lebens schrieb Van Gogh Hunderte von Briefen an seinen Bruder Theo sowie an andere Familienmitglieder und Freunde. Für ihn waren diese Briefe ein wichtiges Mittel der Kommunikation und ein Ventil für seine Gefühle. Vieles von dem, was wir heute über Van Goghs Leben, seinen Hintergrund und das, was er las, sah und dachte, wissen, stammt aus seiner eigenen "Biografie": seinen Briefen.

Als Maler war er weitgehend Autodidakt. Mit Hilfe von Lehrbüchern, einigen Unterrichtsstunden an den Kunstakademien von Brüssel und Antwerpen, Museumsbesuchen und Ratschlägen von Künstlerfreunden brachte er sich das Handwerk selbst bei. Die Einführung in die modernen französischen Kunstströmungen ermutigte ihn zum Experimentieren. Im Laufe der Jahre entwickelte er seinen eigenen, unverwechselbaren Malstil mit ausdrucksstarken Pinselstrichen und kräftigen Farben. Dieser Stil hat seitdem viele nachfolgende Künstlergenerationen inspiriert und beeinflusst.

Nach Van Goghs Tod war das Interesse am Werk des Künstlers groß, und fast ebenso groß war die Faszination für seine dramatische Lebensgeschichte: seine unglücklichen Romanzen, sein scheinbarer Mangel an Anerkennung, seine Krankheit und sein Selbstmord.

Ein vielseitiger Künstler

Einige Entwürfe der Kollektion enthalten neben dem Hauptkunstwerk ein kleines Porträt oder ein repräsentatives Gemälde, um Van Goghs Bandbreite als Künstler und sein ständiges Bemühen, sein gegenwärtiges Selbst durch seine Gemälde auszudrücken, zu veranschaulichen.

"Man sagt - und ich bin durchaus bereit, das zu glauben -, dass es schwierig ist, sich selbst zu kennen - aber es ist auch nicht leicht, sich selbst zu malen."
- Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, 5. September 1889

Selbstporträt mit Filzhut

Van Gogh malte dieses Selbstporträt im Winter 1887-88, als er sich schon fast zwei Jahre in Paris aufhielt. Aus dem Werk geht hervor, dass er die Technik der Pointillisten studiert hatte und sie auf seine eigene, originelle Weise anwandte. Er setzte die kurzen Farbstreifen in verschiedene Richtungen. Dort, wo sie den Umrissen des Kopfes folgen, bilden sie eine Art Heiligenschein. Das Gemälde ist auch eines der kühnsten Farbexperimente Van Goghs in Paris. Mit langen Pinselstrichen setzt er Komplementärfarben nebeneinander: Blau und Orange im Hintergrund, Rot und Grün im Bart und in den Augen. Die Farben intensivieren sich gegenseitig. Das rote Pigment ist verblasst, so dass die violetten Pinselstriche jetzt blau sind, was bedeutet, dass der Kontrast zum Gelb weniger stark ist.

Die Kurtisane (nach Eisen)

Als Vorlage für dieses Gemälde diente Van Gogh ein Holzschnitt des japanischen Künstlers Keisai Eisen. Der Holzschnitt war 1886 auf der Titelseite der Zeitschrift "Paris illustré" abgebildet worden. Van Gogh verwendete ein Raster, um die japanische Figur zu kopieren und zu vergrößern. Er verwendete leuchtende Farben und kräftige Konturen, als ob es sich um einen Holzschnitt handelte. Die Frau ist an ihrer Frisur und dem Gürtel (obi) zu erkennen, den sie trägt und der vorne am Kimono und nicht hinten gebunden ist. Van Gogh umrahmt sie mit einem Teich voller Seerosen, Bambushalme, Kraniche und Frösche. Diese Szene hat eine versteckte Bedeutung: grue (Kranich) und grenouille (Frosch) waren französische Slangwörter für "Prostituierte".

Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette

Dieser Kopf eines Skeletts mit einer brennenden Zigarette ist ein jugendlicher Scherz. Van Gogh malte es Anfang 1886, während seines Studiums an der Kunstakademie in Antwerpen. Das Bild zeigt, dass er die Grundlagen der Anatomie gut beherrschte. Das Zeichnen von Skeletten gehörte zu den Standardübungen an der Akademie, aber das Malen von Skeletten stand nicht auf dem Lehrplan. Er muss dieses Gemälde zu einem anderen Zeitpunkt, zwischen oder nach dem Unterricht, angefertigt haben.

Schädel

Ein Schädel ist zunächst einmal einfarbig, aber Van Gogh verwendete viele verschiedene Farben, um diesen zu malen. Konnte er auf diese Weise ein überzeugendes Bild von ihm schaffen? Das scheint die Frage gewesen zu sein, die Van Gogh beschäftigte, als er dieses "Experiment" in Farbe malte. Er hat die glänzende Oberfläche des Schädels angedeutet, indem er mit einem dicken Pinsel weiße Farbe im Zickzack über die Oberfläche zog.

Brücke im Regen (nach Hiroshige) 

Van Gogh bewunderte die japanischen Holzschnitte wegen ihrer leuchtenden Farben und ihrer charakteristischen Kompositionen sehr. Dieses Gemälde einer Brücke im Regen basiert auf einem Holzschnitt des berühmten Künstlers Utagawa Hiroshige. Van Gogh gestaltete die Farben jedoch intensiver als im Original. Er malte dieses Werk auf eine Leinwand in Standardgröße. Da er die Proportionen des Originalbildes beibehalten wollte, ließ er einen Rand stehen, den er mit japanischen Schriftzeichen füllte, die er von anderen Drucken kopierte.

Der rosa Pfirsichbaum

Während seiner ersten Wochen in Arles (FR) malte Van Gogh viele Obstgärten. Es gibt eine frühere, fast identische Version dieses Gemäldes, das Van Gogh in einer einzigen Sitzung fertiggestellt hatte. Ich arbeitete an einer Leinwand Nr. 20 unter freiem Himmel in einem Obstgarten - ein gepflügtes Fliederfeld, ein Schilfzaun - zwei rosafarbene Pfirsichbäume vor einem herrlich blau-weißen Himmel. Wahrscheinlich die beste Landschaft, die ich je gemalt habe", schrieb er.  Als er nach Hause zurückkehrte, sah er die Todesanzeige von Anton Mauve (1838-1888), seinem angeheirateten Onkel. Mauve war ein bekannter Maler, bei dem Van Gogh einst Unterricht genommen hatte. Er widmete dieses erste Werk Mauve und fertigte später diese neue Version an, um sie Theo zu schicken.

Sonnenblumen

Van Goghs Gemälde der Sonnenblumen gehören zu seinen berühmtesten Werken. Er malte sie in den Jahren 1888 und 1889 in Arles, im Süden Frankreichs. Vincent malte insgesamt fünf große Leinwände mit Sonnenblumen in einer Vase, mit drei Gelbtönen "und sonst nichts". Auf diese Weise demonstrierte er, dass es möglich war, ein Bild mit zahlreichen Variationen einer einzigen Farbe zu schaffen, ohne dabei an Eloquenz zu verlieren. Die Sonnenblumenbilder hatten für Van Gogh eine besondere Bedeutung: Sie vermittelten "Dankbarkeit", schrieb er. Die ersten beiden hängte er im Zimmer seines Freundes, des Malers Paul Gauguin, auf, der eine Zeit lang bei ihm im Gelben Haus wohnte. Gauguin war beeindruckt von den Sonnenblumen, die seiner Meinung nach "ganz Vincent" waren. Van Gogh hatte während des Aufenthalts seines Freundes bereits eine neue Version gemalt, und Gauguin bat später um ein solches Bild als Geschenk, das Vincent ihm nur widerwillig gab. Später fertigte er jedoch zwei lose Kopien an, von denen sich eine heute im Van-Gogh-Museum befindet.

Mandelbaum in Blüte

Almond Blossom_Designs

Große Blütenzweige wie dieser vor blauem Himmel waren eines von Van Goghs Lieblingsmotiven. Mandelbäume blühen früh im Frühling und sind ein Symbol für neues Leben. Van Gogh entlehnte das Motiv, die kräftigen Konturen und die Positionierung des Baums in der Bildebene der japanischen Druckgrafik. Das Gemälde war ein Geschenk für seinen Bruder Theo und seine Schwägerin Jo, die gerade einen kleinen Sohn, Vincent Willem, bekommen hatten. In dem Brief, in dem der Neuankömmling angekündigt wurde, schrieb Theo: "Wie wir dir gesagt haben, werden wir ihn nach dir benennen, und ich wünsche mir, dass er genauso entschlossen und mutig sein möge wie du". Es überrascht nicht, dass dieses Werk der Familie Van Gogh am meisten am Herzen lag. Vincent Willem gründete später das Van-Gogh-Museum.

Schwertlilien

Van Gogh malte dieses Stillleben in der psychiatrischen Klinik von Saint-Rémy. Für ihn war das Bild vor allem eine Farbstudie. Er strebte einen starken Farbkontrast an. Indem er die violetten Blumen vor einen gelben Hintergrund stellte, kamen die dekorativen Formen noch stärker zur Geltung. Die Schwertlilien waren ursprünglich violett. Da aber das rote Pigment verblasst ist, sind sie blau geworden. Van Gogh malte zwei Gemälde von diesem Strauß. In dem anderen Stillleben kontrastiert er Violett und Rosa mit Grün.

Weizenfeld mit Krähen

Das Weizenfeld mit Krähen ist eines der berühmtesten Gemälde Van Goghs. Es wird oft behauptet, dass dies sein letztes Werk war. Der bedrohliche Himmel, die Krähen und der Sackgassenweg sollen auf das nahende Ende seines Lebens hinweisen. Aber das ist nur ein hartnäckiger Mythos. Tatsächlich schuf er nach diesem Bild noch mehrere andere Werke. Van Gogh wollte mit seinen Weizenfeldern unter stürmischem Himmel zwar "Traurigkeit, extreme Einsamkeit" ausdrücken, gleichzeitig aber auch zeigen, was er als "gesund und stärkend an der Landschaft" empfand. Van Gogh verwendete in diesem Gemälde kräftige Farbkombinationen: Der blaue Himmel kontrastiert mit dem gelb-orangenen Weizen, während das Rot des Weges durch die grünen Streifen des Grases noch verstärkt wird.

Die Welt in den Augen Vincent Van Goghs

 Vincent van Gogh war ein postimpressionistischer Maler, dessen Lebenswerk die Kunst des 20. Jahrhunderts stark beeinflusst hat. Während seiner künstlerischen Reise nahm er verschiedene Einflüsse auf und integrierte sie in seine Werke, um damit höchst innovative Kunstwerke zu schaffen. Diese reichen von Porträts von arbeitenden Menschen, die einfache Aufgaben ausführen, über Alltagsgegenstände bis hin zu bezaubernden Landschaften.

Die zweite Welle unserer Zusammenarbeit zwischen RHINOSHIELD und dem Van Gogh Museum stellt den legendären Künstler aus einem anderen Blickwinkel vor und zeigt die Welt mit den Augen Vincent van Goghs. Ausgewählte Werke zeigen Szenen aus seinem täglichen Leben und Landschaften sowie ausgewählte Gemälde von Monet, Lepère, Hokusai und Hiroshige, die seine Kunst und die Art und Weise, wie er das, was er sah, darstellte, stark beeinflussten.

Gemüsegärten auf dem Montmartre

In Paris malte Van Gogh häufig die malerischen Windmühlen auf dem Hügel von Montmartre. Zu seiner Zeit war Montmartre noch eine teilweise ländliche Gegend mit Schrebergärten und Bauernhöfen.

Van Gogh hoffte, dass sich dieses Motiv gut verkaufen würde. Die frischen, reinen Farben - das Weiß der Felder und das leuchtende Blau der Schuppen - entnahm er der zeitgenössischen französischen Kunst. Um das Sonnenlicht in dieser Landschaft wiederzugeben, verwendete Van Gogh stark verdünnte Ölfarbe. Dies führte zu einem durchscheinenden, matten Effekt. Er wählte eine Leinwand mit einer ungewöhnlichen, langgestreckten Form. Dadurch entsteht ein Effekt wie bei einem Weitwinkelobjektiv. Die Wege und Gärten fächern sich auf und lenken den Blick auf den Horizont.

Der Eisvogel

Dieser Eisvogel sitzt am Ufer und hält nach Fischen Ausschau. Van Gogh hatte einen montierten Eisvogel, der erhalten geblieben ist. Vergleicht man dieses Gemälde mit dem montierten Vogel, so fallen einige Unterschiede auf. Van Gogh machte den Schwanz auf dem Gemälde etwas länger, wahrscheinlich um ein Gleichgewicht mit dem erhobenen Schnabel herzustellen. Außerdem versah er den Vogel mit Füßen, die nützlich sind, wenn er auf einem Schilfhalm hockt. Das leuchtend blaue Gefieder des Eisvogels wirkt hier allerdings ein wenig stumpf.

Blühender Mandelzweig in einem Glas

Eine rote Linie unterteilt die Bildfläche. Van Gogh verwendete dasselbe Rot, um dieses kleine Gemälde eines blühenden Mandelbaumzweigs zu signieren. Mandelbäume sind immer die ersten, die im Frühling blühen.

Als Van Gogh in Arles (Frankreich) ankam, lag noch Schnee auf dem Boden. Am 2. März, also etwas mehr als eine Woche später, schrieb er an seinen Bruder: "Hier herrscht strenger Frost, und draußen auf dem Land liegt noch Schnee - ich habe eine Studie einer geweißten Landschaft mit der Stadt im Hintergrund. Und dann 2 kleine Studien von einem Zweig eines Mandelbaums, der trotz allem schon blüht".

Danach begann Van Gogh mit der Arbeit an einer großen Serie von Gemälden mit blühenden Obstbäumen: Mandel-, Pfirsich-, Pflaumen- und Birnbäume.

Fischerboote bei Saintes-Maries-de-la-Mer

Dass Van Gogh diesen Blick auf das Meer vom Strand aus gemalt hat, lässt sich daran erkennen, dass in den Farbschichten Sandkörner gefunden wurden. Es entstand in dem Fischerdorf Les Saintes-Maries-de-la-Mer während einer Reise von Arles in Südfrankreich aus.

Neben den Farben Blau und Weiß, die er mit kräftigen Pinselstrichen auf die Leinwand auftrug, verwendete er Grün und Gelb für die Wellen.

Er trug diese Farben mit einem Spachtel auf, um die Wirkung des Lichts, das durch die Wellen fällt, gut einzufangen. Van Gogh war von den Farben des Mittelmeers begeistert. Er schrieb, dass es "eine Farbe wie eine Makrele hat, das heißt, sie verändert sich - man weiß nicht immer, ob sie grün oder violett ist - man weiß nicht immer, ob sie blau ist - denn eine Sekunde später hat ihr wechselndes Spiegelbild einen rosa oder grauen Farbton angenommen". Der leuchtend rote Schriftzug wurde prominent im Vordergrund platziert: Er war als "rote Note im Grün" gedacht.

Die Ernte

In diesem Gemälde der flachen Landschaft um Arles in Südfrankreich kann man die Trockenheit und Hitze fast spüren. Van Gogh kombinierte das Azurblau des Himmels mit Gelb- und Grüntönen für das Land, um die Atmosphäre eines Sommertages einzufangen.

Er arbeitete tagelang in den Weizenfeldern unter der brennenden Sonne. Es war eine ungemein produktive Zeit, in der er in etwas mehr als einer Woche zehn Gemälde und fünf Zeichnungen fertigstellte, bis ein schweres Unwetter die Erntezeit beendete.

Van Gogh wollte das bäuerliche Leben und die Arbeit auf dem Land zeigen - ein wiederkehrendes Thema in seiner Kunst - und malte mehrere Phasen der Ernte. Wir sehen ein halb gemähtes Weizenfeld, Leitern und mehrere Fuhrwerke. Im Hintergrund arbeitet ein Schnitter, weshalb er das Bild La moisson oder Die Ernte" nannte. Van Gogh betrachtete es als eines seiner erfolgreichsten Gemälde und schrieb an seinen Bruder Theo, dass "die Leinwand alles andere übertrifft".

Fischerboote am Strand bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Verstehst du, warum die Boote der Fischer etwas surreal erscheinen? Verglichen mit der unregelmäßigen Oberfläche des Sandstrandes sind sie eher zweidimensional gemalt worden. Die Boote bestehen aus gleichmäßig gefärbten Flächen mit starken Umrissen. Außerdem werfen die Boote keine Schatten auf den Strand. Diese Stilelemente waren Van Gogh aus seiner Sammlung japanischer Drucke bekannt.

Van Gogh hätte dieses Gemälde gerne am Strand gemalt, aber er konnte nicht, weil die Fischer jeden Morgen sehr früh aufs Meer hinausfuhren. Er zeichnete die Boote jedoch dort und malte das Bild später zu Hause.

Das gelbe Haus (Die Straße)

Im Mai 1888 mietete Van Gogh vier Zimmer in einem Haus am Place Lamartine in Arles (in Südfrankreich). Die grünen Fensterläden auf diesem Gemälde des Platzes zeigen, wo er wohnte. Kurz nach seinem Einzug in das "Gelbe Haus" schickte er Theo eine Beschreibung und eine Skizze seines Gemäldes: Es ist großartig, diese gelben Häuser im Sonnenlicht und dann die unvergleichliche Frische des Blaus".

Das Werk, das Van Gogh selbst "Die Straße" nannte, hält die unmittelbare Umgebung des Künstlers fest: Er aß oft im Restaurant auf der linken Seite, und das Haus seines Freundes, des Postboten Joseph Roulin, lag gleich hinter der zweiten Eisenbahnbrücke.

Im Gelben Haus hatte Vincent endlich einen Ort gefunden, an dem er nicht nur malen, sondern auch seine Freunde zu sich einladen konnte. Sein Plan war es, das gelbe Eckhaus in ein Künstlerhaus zu verwandeln, in dem gleichgesinnte Maler zusammen leben und arbeiten konnten.

Skizze der Sternennacht über der Rhône

Es handelt sich um eine Skizze des berühmten Gemäldes "Sternennacht über der Rhône", die einem Brief von Vincent van Gogh an Eugène Boch beigefügt und ursprünglich ein durchgestrichenes, nicht abgeschicktes Fragment eines Briefes von Van Gogh an Gauguin war.

Blick auf den Mount Fuji von Koshigaya in der Provinz Musashi, aus der Serie Sechsundreißig Ansichten des Berges Fuji

Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji (japanisch: 富士三十六景 Fuji Sanjū-Rokkei) ist der Titel zweier Serien von Farbholzschnitten des japanischen Ukiyo-e-Künstlers Hiroshige, die den Berg Fuji zu verschiedenen Jahreszeiten und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen von verschiedenen Orten und aus unterschiedlichen Entfernungen zeigen.

Die Serie von 1852, die von Sanoya Kihei herausgegeben wurde, ist im Querformat und verwendet das Chūban-Format, während die Serie von 1858 im Hochformat ōban ist und von Tsutaya Kichizō veröffentlicht wurde. Das gleiche Thema hatte Hokusai zuvor in zwei seiner eigenen Serien behandelt: Sechsunddreißig Ansichten des Berges Fuji, die zwischen etwa 1830 und 1832 entstanden, und Hundert Ansichten des Berges Fuji, die in drei Bänden zwischen 1834 und 1849 veröffentlicht wurden.

Dieser Druck zeigt den Berg Fuji von der Provinz Musashi im heutigen Kanagawa aus und gehört zur zweiten Serie von 1858.

Kirschblüten und Würger & Flussuferläufer und Eisvogel

Van Gogh ließ sich von dieser Art japanischer Drucke, die Kachōga genannt werden, inspirieren. Japanische Künstler nahmen ihre Motive oft aus der Natur, wie in diesem Druck aus einer Serie mit Blumen und Vögeln. Diese wurden traditionell zusammen abgebildet, manchmal mit einem Gedicht. In Japan wurden die lebhaften Drucke als Dekoration in Innenräumen verwendet: Sie wurden auf Wände oder Paravents geklebt. Auch Van Gogh hängte japanische Drucke an seine Wand. Er liebte die Liebe zum Detail, was man auch in seinen eigenen Werken sehen kann.

Tulpenfelder bei der Windmühle von Rijnsburg

Es ist uns wirklich eine Ehre, dazu beizutragen, dass die Werke Van Goghs einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden, und zwar auf die Art und Weise, die wir am besten kennen: geschützt in einem stabilen Rahmen, originalgetreu präsentiert mit höchster Druck- und Farbqualität und verfügbar für die Hosentasche. Wir hoffen, dass diese Sammlung dich dazu inspiriert, eine neue Fertigkeit zu erlernen, ein neues Hobby zu entdecken und dir vor Augen zu halten, dass es keine Misserfolge gibt, sondern nur wertvolle Erfahrungen.

Der Palais de Justice, Aussicht vom Notre-Dame

Auguste Lepère wurde in Paris geboren und arbeitete auch dort. 1889, als "The Palais de Justice" entstand, war Lepère zu einem der renommiertesten Druckgrafiker seiner Generation geworden.

Mit seinen subtilen, gemischten, flüssigen Farben, die auf glattem, glänzendem Papier gedruckt sind, zeigt dieser Holzschnitt Auguste Lepères Beherrschung von Techniken, die von japanischen Holzschnitten abgeleitet sind, wie sie in Frankreich in den späten 1800er Jahren sehr beliebt waren. Es erinnert vor allem an die Werke von Utagawa Hiroshige, dessen stimmungsvolle Kompositionen oft Figuren zeigen, die Brücken überqueren. Dieser Einfluss aus dem Osten wurde später unter anderem von Vincent van Gogh und Claude Monet aufgegriffen.

Eine Inspiration für die nächste Generation

Es ist uns wirklich eine Ehre, dazu beizutragen, dass die Werke Van Goghs einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden, und zwar auf die Art und Weise, die wir am besten kennen: geschützt in einem stabilen Rahmen, originalgetreu präsentiert mit höchster Druck- und Farbqualität und verfügbar für die Hosentasche. Wir hoffen, dass diese Sammlung dich dazu inspiriert, eine neue Fertigkeit zu erlernen, ein neues Hobby zu entdecken und dir vor Augen zu halten, dass es keine Misserfolge gibt, sondern nur wertvolle Erfahrungen.

Erkunde die gesamte Kollektion hier.

Erfahre mehr über das Leben und die Werke Van Goghs auf der offiziellen Website des Van Gogh Museums hier.

Kommentieren

Kommentare müssen vor Veröffentlichung überprüft werden